Antike Gemälde
„Die schöne Ernte“ Paul Leuteritz
Mischtechnik, 58 x 72 cm.
Paul Leuteritz, 1867 Pohrsdorf – 1919 München
Unterzeichnet
Lucas Cranach der Ältere (deutsch: Lucas Cranach der Ältere) (Kronach, 1472 – Weimar, 16. Oktober 1553) war ein deutscher Maler, Kupferstecher und Radierer der Renaissance.
Er war der Vater der Maler Hans Cranach und Lucas Cranach der Jüngere.
„Ein glückliches Paar“, Atelier Lucas Cranach der Ältere und Lucas Cranachde der Jüngere
Tempera auf Platte 53 cm x 37 cm Parkett.
Pol, Louis van der
1896 Abcoude, Niederlande – 1982
„Straße in Paris“ Louis van der Pol
Öl auf Holz 50 x 60 cm.
Unten links signiert: Louis. v.d. Pol.
unten rechts: Paris.
Wim van Norden, 1917 Bussum – 2015 Amsterdam
„Schiffe für Amsterdam“
Signiert, 60 x 100 cm.
Anton Doll
1826 München – 1887 ebenda
„Heu für den Winter“
Öl auf Leinwand 61 x 76 cm.
Unten links signiert: A. Doll München
„Das Hochzeitsboot“ (Biedermeier-Unternehmen um 1860)
Öl auf Leinwand/doppelt 72 x 98,5 cm.
Unten links signiert. (Honner)
Wim van Norden, 1917 Bussum – 2015 Amsterdam
„Der Garnelenfischer“ Wim van Norden
Signiert, 60 x 100 cm.
Gemälde: „Markt in Rotterdam“
Öl auf Leinwand 50 cm x 60 cm
Unterzeichnet: CvanRooijen (Geb.1945)
Mit dem RET auf den Markt
Zwischen 1929 und 1931 kamen 170 moderne vierachsige Triebwagen und 20 Beiwagen in der neuen ockergelben Farbgebung in Dienst. Diese Straßenbahnen gehörten damals zu den modernsten Straßenbahngeräten Europas.
Anhänger „Sommer“ und „Winter“
Signiert Hippolyte Delaroche 1797 Paris – 1856 Paris
Öl auf Holz 12 x 16 cm
Jean Gabriel Domerque 1889 Bordeaux – 1962 Paris
Mademoiselle-Kokette
signiert: Boxia.
Öl auf Leinwand 33,5 x 24 cm.